Starke Gelenke, schöne Haare, straffe Haut oder kräftige Nägel: Es gibt inzwischen zahlreiche Kollagenprodukte, die für ebenso zahlreiche Beschwerden angepriesen werden. Es gibt sie in allen Formen, Farben und Darreichungsarten – und natürlich auch in allen Preisklassen. Aber was ist Kollagen eigentlich, was macht es in unserem Körper und am allerwichtigsten, was ist dran an den oft vollmundigen Versprechungen? Unser großer Kollagen Vergleich liefert Antworten.

Kollagen ist ein sogenanntes Strukturprotein, das natürlich im Körper vorkommt. Stellen Sie es sich ganz einfach vor wie ein unsichtbares Gerüst, das unseren ganzen Körper zusammenhält und ihm Struktur verleiht. Unser Körper stellt das Eiweiß selbstständig her und verbaut es in Organen und in den unterschiedlichsten Gewebearten, besonders reichlich davon ist in Haut, Knochen, Knorpeln, Sehnen, Bändern und Faszien enthalten.
Während wir jung sind, produzieren wir Kollagen im Überfluss. Aber sobald wir das magische Alter von 25 passieren, beschließt unser Körper, die Kollagenproduktion zu verlangsamen, als ob er sich sagen würde: „Genug ist genug, ich habe jetzt andere Dinge zu tun!“

Geht die Kollagenproduktion zurück, spricht man von einem Kollagenmangel. Die ersten Anzeichen sind oft sichtbar: Haut und Bindegewebe verlieren an Festigkeit und Elastizität, feine Linien und Falten treten auf. Doch nicht nur die Haut leidet – auch Haare und Nägel werden brüchig, und es kommt zu Haarbruch. Die Haare wachsen nicht mehr so schnell wie früher, was viele als frustrierend empfinden. Diese Alterserscheinungen müssen wir jedoch nicht einfach hinnehmen, denn mit einem hochwertigen Kollagenpulver lässt sich die natürliche Produktion wieder ankurbeln.
Doch welche Wirkung hat Kollagen und wie können wir das Eiweiß für uns nutzen? Im Netz kursieren viele Behauptungen rund um das Wunderprotein, einige davon frei erfunden. Wir wollen Klarheit schaffen und zunächst vier gängige Mythen zu Kollagen richtigstellen.
Mythos: Kollagen ist nur für die Haut relevant
Ein weitverbreiteter Mythos besagt, dass Kollagenpräparate ausschließlich für die Hautpflege relevant sind. Das ist falsch! Kollagen ist ein echter Tausendsassa: Es unterstützt nicht nur die Hautelastizität und hilft, Falten zu reduzieren, sondern es spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Gesundheit von Haaren, Nägeln, Knochen, Gelenken, Knorpeln, Muskeln, Sehnen und Bindegewebe. Besonders wenn es darum geht, das Bindegewebe zu stärken und die Haare schneller wachsen zu lassen, zeigt sich die Vielseitigkeit von Kollagen. Die Vorteile beschränken sich also nicht nur auf äußerliche Schönheit, sondern beeinflussen auch das innere Wohlbefinden.
Mythos: Kollagen hat einen Sofort-Effekt
Ein weiterer weitverbreiteter Mythos ist, dass Kollagenpräparate einen direkten Effekt auf das Wohlbefinden haben. Die Einnahme muss aber langfristig und dauerhaft angelegt sein. In mehreren wissenschaftlichen Studien konnte gezeigt werden, dass erst nach mehreren Wochen sichtbare Verbesserungen auftreten – sei es bei Haut, Haaren, Nägeln oder Bindegewebe. Wer also denkt, dass sich das Hautbild oder das Haarwachstum sofort verbessern, wird enttäuscht sein. Kollagen entfaltet seine Wirkung erst durch regelmäßigen, langfristigen Verzehr.
Mythos: Jedes Kollagen ist gleich gut
Nicht jedes Kollagen ist gleich gut, da es verschiedene Quellen und Herstellungsverfahren gibt, die die Qualität beeinflussen können. Die Qualität des Kollagens hängt außerdem von der Reinheit, Konzentration und Bioverfügbarkeit ab. Einige Kollagenprodukte werden aus hochwertigen tierischen Quellen gewonnen, während andere aus minderwertigen Quellen stammen. Es ist wichtig, auf die Herkunft, das Herstellungsverfahren und die Qualitätsstandards eines Kollagenprodukts zu achten, um sicherzustellen, dass es die gewünschten Ergebnisse liefert. Die Hochwertigkeit eines Präparats kann bei der Stärkung von Haut, Haaren und Nägeln sowie bei der Straffung von schwachem Bindegewebe den Unterschied machen.
Mythos: Es gibt veganes Kollagen
Ein Mythos, der sich mit einem kurzen Satz auflösen lässt: Pflanzliches Kollagen gibt es nicht. Kollagen stammt ausschließlich aus tierischen Quellen, denn Pflanzen können kein Kollagen produzieren. Einige Produkte behaupten zwar, vegan zu sein, sie bestehen jedoch tatsächlich aus einer Mischung von Proteinen und Aminosäuren. Das echte Kollagen, das einem Kollagenmangel entgegenwirken könnte, fehlt.
Von unseren Experten: Diese 5 Qualitätskriterien für hochwertiges Kollagen
Ihre Kollagenzufuhr können Sie mit einem hochwertigen Präparat ergänzen. Doch woran erkennt man ein solches? Wir haben zusammen mit Gesundheitsexperten die fünf wichtigsten Qualitätsmerkmale identifiziert und im Anschluss daran die bekanntesten Produkte auf dem Markt auf diese Merkmale hin geprüft. Wenn Sie sich fragen: „Welches Kollagen ist das beste?“, hilft ein umfassender Kollagen Pulver Test, um die richtige Wahl zu treffen.
Experten raten: Investieren Sie in hochwertiges, gut absorbierbares Kollagen, das Ihren Körper von innen heraus unterstützen kann.
- Herkunft und Qualität: Unsere Experten legen Wert auf reines, hochwertiges Kollagen aus natürlichen, nährstoffreichen Quellen in Form von kleinen Peptiden. Diese sind besonders bioaktiv und können vom menschlichen Körper besonders leicht aufgenommen werden.
- Reinheit und Verarbeitung: Das Präparat muss strengen Verarbeitungsverfahren unterzogen werden, um seine Reinheit und Qualität sicherzustellen. Diese Methoden sollten so schonend wie möglich sein, um die Struktur und Bioverfügbarkeit des Kollagens zu bewahren. Dies kann sich unter anderem sowohl im Geschmack als auch in der Löslichkeit bei Kollagenpulvern widerspiegeln. Hochwertiges Kollagen ist geschmacksneutral und sehr gut löslich.
- Zertifizierungen und Prüfsiegel: Das Produkt soll zertifiziert sein und Prüfsiegel unabhängiger Organisationen tragen. Diese bestätigen die Qualität und Reinheit des Kollagenpräparats.
- Expertise des Herstellers: Pharmazeutische Hersteller gewährleisten, anders als Kosmetikunternehmen, durch strenge Qualitätskontrollen und fortschrittliche Technologien die Reinheit und Sicherheit des Kollagens.
- Zusätzliche Inhaltsstoffe: Das Produkt sollte synergistische Inhaltsstoffe wie Vitamin C enthalten, die die Kollagenwirkung verstärken und weitere gesundheitliche Vorteile bieten können.1 Auch Vitamine für Haare und Mineralstoffe zur Unterstützung des Bindegewebes sind besonders wertvoll.
Warum Kollagen und Vitamin C Hand in Hand gehen
Kollagen und Vitamin C gehören zusammen wie Pech und Schwefel: Wie zuverlässige Partner sorgen sie gemeinsam dafür, dass unser Körper zusammenhält. Ohne Vitamin C kann sich das Kollagen nicht voll entfalten. Haut, Haare, Muskeln und Gelenke: Nichts davon kommt ohne Kollagenpeptide und Vitamin C aus. Ebenso unverzichtbar ist dieses Vitamin, weil es der Stoffwechsel für die Synthese von Kollagen braucht.
Mit zunehmendem Alter zeigen sich nicht nur die Symptome eines Kollagenmangels, sondern ältere Menschen weisen meist auch einen niedrigeren Vitamin-C-Spiegel auf. Der Körper kann dann Nährstoffe nicht mehr so gut aufnehmen. Auch deshalb sollte ein hochwertiges Kollagenpräparat immer Vitamin C beinhalten. Zusätzlich zu Vitamin C sollte ein hochwertiges Produkt weitere wertvolle Vitamine und Mineralstoffe in abgestimmten Mengen beinhalten, denn so wird der Körper ganzheitlich mit vielen wichtigen Zusatzstoffen versorgt.

Ich nehme auch Kollagen als Nahrungsmittelergänzung. Kann ich nur empfehlen, meine Knieprobleme haben sich seitdem erledigt.